Unsere Dienstleistungen
Wir können Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Analysen anbieten. Seit vielen Jahren lassen wir unsere Proben durch die Ortho Analytic AG in Rapperswil SG untersuchen. Die Ortho-Analytic AG ist ein modernes Schweizer Analyse-Labor, zu dessen primären Zielsetzungen ursachenorientierte Therapiekonzepte gehören.
Das Fachteam der Ortho-Analytic zeichnet sich aus durch langjährige Erfahrung in der Früherkennung umweltmedizinischer Einflüsse auf den menschlichen Organismus und ursächliche Abklärungen chronischer Erkrankungen.

Die Haar-Mineral-Analyse ist ein Indikator Ihres biochemischen Profils und deckt Mangelzustände und Überschüsse von Mineralien und Spurenelementen auf. Die Haar-Mineral-Analyse dient zur Früherkennung von chronischen Belastungen mit Schwermetallen und anderen toxischen Metallen. Haare werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als biologischer Marker für Umweltbelastungen anerkannt.
So konnten bei Beethoven – Jahre nach seinem Tod – eine Bleiintoxikation und bei Napoleon eine Vergiftung mit Arsen nachgewiesen werden.
Für wen ist die Haarmineral – Analyse sinnvoll?
- Bei unspezifischen Symptomen, die nicht einer bestimmten Krankheit zugeordnet werden können.
- Zur Vorbeugung von chronischen Beschwerden, die durch toxische Metalle oder Mineralstoff-/Spurenelementmängel verursacht werden können (z.B. Migräne, Osteoporose, Rheuma etc.)
- In individuellen Bedarfssituationen, z.B. für
- Kinder und Jugendliche mit Konzentrationsstörungen
- Personen mit erhöhter Infektanfälligkeit
- Sportler zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit
Was wird für die Haarmineral-Analyse benötigt?
Für die Analyse reicht ein max. 4cm langer, bleistiftdicker Haarstrang von verschiedenen Stellen des Hinterkopfes.
Was erhalten Sie?
Sie erhalten einen klaren und übersichtlichen Analysenbefund über 20 Mineralstoffe und Spurenelemente sowie über 18 toxische Metalle.
Kosten
Die Kosten betragen CHF 185.-.
Darin enthalten ist eine ausführliche Besprechung in der Drogerie sowie, wenn gewünscht, ein entsprechender Therapievorschlag.
Wussten Sie, dass
- Häufige Infekte, Hautkrankheiten und verzögerte Wundheilung durch Zinkmangel bedingt sein können?
- Lernschwierigkeiten, Hyperaktivität und Verhaltensstörungen bei Kindern häufig auf einen Aluminium- und Bleiüberschuss zurückzuführen sind?
- Osteoporose durch Calciummangel und viele weitere Spurenelementmängel mitbedingt sein kann?
- Der Konsum von Zigaretten mit einer hohen Cadmiumbelastung einhergeht?
- Störungen der Herzfunktion und Stress mit Magnesiummangel in Verbindung stehen?
Ein ausgeglichener Mineralstoffhaushalt ist eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden!
Die Stuhl-Analyse gibt Auskunft über die mikrobielle Besiedlung des Gastrointestinaltraktes. Fehlbesiedlungen können sicher nachgewiesen werden. Die Stuhl-Analyse ermöglicht Aussagen über Verdauungs- und Resorptionsstörungen, über chronisch entzündliche Darmerkrankungen, über den Immunstatus. Zusätzlich können Aussagen zu Nahrungsmittel-Allergien, Zöliakie und Glutensensibilisierung, Meteorismus sowie pilzbedingte Erkrankungen gemacht werden.
Häufig stellen wir ein Übermass an Fäulnisbakterien und eine Verminderung von säureproduzierenden Bakterien fest.Dies kann zu starken Blähungen und unangenehm riechenden Flatulenzen führen.
Vorgehen:
Wir geben Ihnen ein Test-Set mit. Sie füllen zuhause eine kleine Menge Stuhl in die beiliegenden zwei Behälter ab und senden diese per Post (Briefkasten) mit dem ebenfalls beiliegenden Beutel.(adressiert und frankiert)
Eine genaue Anweisung liegt bei.
Die Kosten betragen für die Grundanalyse CHF 345.-.
Das Resultat trifft bei uns in der Drogerie ein. Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Resultat zu besprechen und allfällige Therapiemassnahmen festzulegen.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten können auf unterschiedlichste Weise in Erscheinung treten.
Die Symptome werden häufig im Abdominalbereich in Form von Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, Blähbauch, Flatulenz oder auch intestinalen Schmerzen wahrgenommen. Darüber hinaus können weitere Beschwerdebilder hervorgerufen werden. Wie zum Beispiel Ekzeme, Neurodermitis, chronische Müdigkeit, Erschöpfungszustände, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne etc. Aber auch akute Beschwerden, wie z.B. Quincke-Ödem, Flush, Tachykardien oder Hypotonien, können unter Umständen auftreten.
Bei akut auftretenden Beschwerden ist es in der Regel einfacher, das auslösende Nahrungsmittel zu ermitteln. Bei verzögert eintretenden, z.B. 12 oder 24 Stunden nach Einnahme des Nahrungsmittels, sowie unspezifischen Beschwerden ist dies allerdings schwieriger.
Der Darm kann ursächlich an der Entstehung der Nahrungsmittelunverträglichkeit beteiligt sein.
Der Test umfasst rund 250 verschiedene Lebensmittel und auch einige Zusatzstoffe. Nötig ist dafür eine venöse Blutentnahme (bitte Termin vereinbaren). Die Blutprobe wird durch uns eingesandt. Nach Eintreffen des Resultates vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen und besprechen das Resultat.
Das Ergebnis bestimmt dann das mögliche Therapieschema und die Anpassungung der Ernährung.
Kosten: CHF 540.-
Weitergehende Analysen:
- Atemgastests zur Abklärungen einer Lactose-, Fructose- oder Sorbitunverträglichkeit.
Damit die wichtigen Stoffwechselfunktionen im Körper optimal verlaufen, muss das Säure-Basen-Gleichgewicht in Balance sein. Viele Menschen sind aufgrund ihrer Ernährungsweise und Lebensgewohnheiten übersäuert.
Diese Übersäuerung findet vor allem im Zwischenzellgewebe statt und hat ganz selten etwas mit dem PH-Wert des Blutes zu tun. Wichtige Regulationsorgane für den Säure-Basen-Haushalt sind Lunge, Leber, Niere, Darm und die Haut. Eine mögliche Funktionseinschränkung dieser Organe beeinträchtigt auch den Säure-Basen-Haushalt.
Häufige Ursachen einer Übersäuerung:
- Falsche Ernährungsweise
- Diät- und Fastenkuren zur Gewichtsreduktion
- Unzureichende Verdauung mit Blähungen
(Eiweissfäulnis im Dickdarm) - Stressige Lebensbedingungen
- Rauchen und regelmässiger Alkoholkonsum
- Exzessive sportliche Aktivitäten
- Alterserscheinungen (z.B. verminderte Nierenfunktion
und/oder Nahrungsaufnahme)
Der Urintest nach Sander erfasst die Belastung des Körpers mit überschüssigen Säuren. Der Test ist im Vergleich zum Indikatorpapier wesentlich aussagekräftiger, da er alle Säuren, insbesondere auch die gebundenen, im Urin erfasst.
Sie erhalten als Test-Set 5 Röhrchen, die Sie im Abstand von jeweils 3 Stunden mit Urin füllen. Diese gefüllten Röhrchen in den beiliegenden adressierten und frankierten Beutel legen und in den nächsten Briefkasten werfen.
Nach Eintreffen des Resultates besprechen wir das Testergebnis und erstellen Ihnen, wenn nötig, einen unverbindlichen Therapievorschlag.
Die Kosten betragen inklusive Beratung CHF 85.-.